R-haltenswert - Equine Quality Control
EQC-Report: FEI World Cup Finals Basel
Unser Report von R-haltenswert beleuchtet das Thema Pferdewohl während der FEI World Cup Finals in Basel mit Fakten, Beobachtungen und konkreten Handlungsempfehlungen, die auf unserem Pilotprojekt der Equine Quality Control (EQC) basieren.
Beim FEI World Cup™ Finale 2025 in Basel war R-haltenswert zum ersten Mal mit einem eigenen EQC-Team (Equine Quality Control) im Einsatz – ein bedeutender Schritt für unsere noch junge Initiative.
Der dazugehörige Bericht über unsere Arbeit vor Ort steht ab sofort auf Deutsch und Englisch zum Download bereit.
Ich bin sehr stolz auf mein Team: Falk Stankus, Jonathan Marquardt und Marcel Egger haben mit großem fachlichen Gespür und Ruhe den Abreiteplatz beobachtet und dokumentiert. André Hascher stand mir stets als Partner und als juristischer Beistand zur Seite und hat dabei geholfen, Struktur und rechtliche Sicherheit in diesen sensiblen Prozess zu bringen.
Unsere Beobachtung war dabei nicht wertend, sondern sachlich, respektvoll – immer im Sinne des Pferdes und eines verantwortungsbewussten Sports.
Was wir hier veröffentlichen, ist kein persönlicher Bericht einzelner, sondern ein sichtbares Zeichen dessen, was wir mit R-haltenswert erreichen wollen: Vertrauen schaffen, Verantwortung übernehmen und Veränderung möglich machen.
Ich danke meinem Team von Herzen – und lade euch ein, euch selbst ein Bild zu machen.
Viktoria Auracher
Unser umfassender Report gibt tiefere Einblicke in alle Beobachtungen und Ergebnisse des EQC-Pilotprojekts in Basel. ür eine detaillierte Analyse und vollständige Einsichten.


Für mehr Fairness, auch wenn niemand hinsieht.
Wir fördern einen respektvollen, gewaltfreien Reitsport – mit einem System, das genau hinschaut. Wir setzen uns für das Wohl der Tiere und ethische Standards ein.
Die EQC-Experten



Ein Blick hinter die Kulissen
Was sichtbar wurde – und worauf wir noch schauen.
Das Pilotprojekt in Basel war ein erster, konkreter Schritt für mehr Objektivität und Transparenz.
Was machten die EQCs in Basel?
Für MEHR Transparenz auf den Abreiteplätzen
Beobachten & Protokollieren
EQCs erfassten sämtliche Vorgänge auf den Abreiteplätzen – fachlich, diskret und ohne Eingriff.
Dokumentation von Verstößen
Unsachgemäße Auffälligkeiten wurden systematisch festgehalten.
Abstimmung mit FEI-Stewards
Alle Beobachtungen flossen täglich in Gespräche mit den Offiziellen ein.
Transparenzbericht zum Abschluss
Die Erkenntnisse wurden gebündelt, um nachhaltige Verbesserungen anzustoßen.
Unsere Crowdfunding-Ziele
Wir möchten R-haltenswert als Bewegung etablieren, die Tierschutz, ethische Werte und Nachhaltigkeit im Pferdesport fördert und fordert. Mit deiner Unterstützung können wir die ersten Schritte der Bewegung finanzieren:
Plattform für Veränderung: Entwicklung einer digitalen Plattform für Aufklärung, Kommunikation und Wissensaustausch.
Nachhaltige Standards: Erarbeitung und Umsetzung von ethischen Richtlinien im Reitsport.
Aufklärung und Bildung: Sicherstellen, dass das wertvolle Wissen der klassischen Reitlehre weitergegeben wird.
Mit nur 25.000 € starten wir den ersten Schritt.
Doch mit deiner Hilfe können wir noch mehr erreichen!
Unterstütze den Wandel im Reitsport – Jeder Beitrag zählt!
Mit deiner Unterstützung kann R-haltenswert ethische Standards, Nachhaltigkeit und Transparenz im Pferdesport voranbringen. Sei dabei und mach den Unterschied!